Das großzügig gestaltete Fehrle-Quartier in Zentrumsnähe, bietet Individuelles Wohnen, zugeschnitten auf jede Lebenslage. Weitläufig begrünte Flächen, Staudengärten und ruhige Innenhöfe sowie Mieterfeste und -treffs laden jederzeit zu Begegnungen verschiedenster Generationen ein. Auch Bike- und Carsharing-Möglichkeiten, ärztliche Versorgung vor Ort sowie Wohnraum für Senioren wird vorhanden sein.
Als eines der ersten Wohnungsunternehmen im Raum Stuttgart hat die LBG einen kommunikativen und räumlichen Mittelpunkt für Mitglieder und Mieter geschaffen. Im Wohnquartier Fehrle wird dieses erfolgreiche Konzept in Form von Quartierstreffen fortgeführt, um allen Mitgliedern und Mietern im Quartier einen Ort der Begegnung und des Austausches zu ermöglichen.
Das Wohnquartier Fehrle-Gärten überzeugt durch seine Vielseitigkeit. Im Quartier entsteht ein hochmodernes Ärztehaus mit 3 Praxen. Hier wird ein Mehrwert für alle Bewohner*innen in Schwäbisch Gmünd geschaffen, um eine weitreichende gesundheitliche Versorgung auch vor Ort gewährleisten zu können.
Im Wohnquartier Fehrle errichtet die LBG ihre dritte Kindertagesstätte mit Außenspielfläche. Die KiTa, für zwei Kleinkindergruppen sowie zwei Gruppen für größere Kinder, ist ein gelungenes Praxisbeispiel für eine erfolgreiche Kooperation von öffentlichem und genossenschaftlichem Engagement. Die Kindertagesstätte wird langfristig von der Stadt Schwäbisch Gmünd angemietet und soll auf eine ganztägige Betreuung ausgerichtet werden.
Das Quartier bietet zahlreiche Dachgärten. Extensive Dach- und Fassadenbegrünung inklusive Wasserhaltung, filtern Staub und gleichen Temperaturunterschiede aus. Die vielfältige Bepflanzung der Innenhöfe, welche weitgehend frei von motorisiertem Individualverkehr bleiben, lädt zum Verweilen in der Außenanlage des Quartiers ein und bietet eine natürliche Umgebung zum Erholen und Entspannen.
Um die Verkehrswende umzusetzen braucht es neue Konzepte. Aus diesem Grund planen wir im Wohnquartier Fehrle-Gärten eine Bike- und Carsharing-Station. Bewohner*innen in den Fehrle-Gärten und Anwohner*innen in der Weststadt haben hier die Möglichkeit, flexibel und schnell über eine App ein Fahrrad oder ein Fahrzeug zu buchen. Zudem werden auch Elektroladestationen für Elektroautos und E-Bikes zur Verfügung stehen.
Das Leben mit zunehmendem Alter verändert sich und dadurch auch die Ansprüche an das Zuhause. Barrieren sind oft Hindernisse und viele alltägliche Situationen können alleine nur noch schwer bewältigt werden. Das Wohnquartier Fehrle-Gärten wird barrierearm geplant und altersgerechtes Wohnen wird somit ermöglicht. Zudem wird die Stiftung Haus Lindenhof Räumlichkeiten für ihren Mobilen Dienst direkt im Quartier anmieten. Die Bewohner*innen können somit auch direkt vor Ort im Quartier betreut werden.